Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren
Menü

DER BEREICH UNTERRICHT WIRD DERZEIT AKTUALISIERT

Unterricht an der Konrad-Duden-Schule

Kollegium 2017

Die Unterrichtsfächer unterteilen Sie in drei Fachbereiche und Sport:

  • Fachbereich I - sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  • Fachbereich II - gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  • Fachbereich III - mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
  • Sport

Fachbereich I

Deutsch

Fachschaft Deutsch

Fachsprecher: Frau Andrea Exner

Fachschaft: Ines Allendorf, Lea Dietz, Stefan Engel, Andrea Exner, Johannes Gunkel, Daniel Helke, Anja van Horrick, Julia Möller, Markus Noll, Unte Rausch, Natalie Schade, Franziska Stärz, Susanne Walther, Silvia Wolf,Julia Zizer

Ansprechpartner im Fachbereich Deutsch

Fachsprecherin: Andrea Exner
Lektürebücherei: Andrea Exner
Lesebeauftragte: Silvia Wolf
LRS-Beauftragte: Ines Allendorf
Schülerbibliothek: Anke Goldberg, Anja v. Horrick, Ute Rausch
Theaterbeauftragte: Andrea Exner

Profil Deutsch

Das Fach Deutsch bildet durch die intensive Beschäftigung mit der Sprache in Wort und Schrift die bedeutungsvolle Grundlage für den Unterricht in allen anderen Fächern. Zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildung ihres mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens. Darüber hinaus soll die Sprache als Medium des Denkens und der Erkenntnis verstanden werden und den Lernenden helfen ihre Fantasie auszubauen sowie ihre Probleme kommunikativ zu lösen.

Grundlegende Fähigkeiten, wie das sinnerfassende Lesen von Inhalten und damit das Textverständnis, werden im Laufe der Jahrgangsstufen progressiv zur Auswertung und schließlich zur Interpretation unterschiedlicher Textsorten weitergeführt.

Des Weiteren spielt das situationsgerechte Sprechen zur Verdeutlichung von Inhalten und Zielen eine zentrale Rolle. Voraussetzung für die sach- und situationsgerechte Verwendung der Sprache in Wort und Schrift ist die Erlangung der entsprechenden orthografischen, grammatischen und stilistischen Kenntnisse, die im Verlauf der Schulzeit immer weiter vertieft werden.

Als Grundvoraussetzung kultureller Bildung findet der Erwerb literaturhistorischer wie geschichtlicher Hintergründe ebenso seine Integration in den Deutschunterricht.

Um den Anforderungen der Informations- und Medienwelt gerecht zu werden, ist der geübte und vor allem kritische Umgang mit verschiedenen Medien, wie Film, Internet, Zeitung und Theater von großer Wichtigkeit.

Jahrgang
Aktion

5

6

7

8

9

10

Schulinterner Vorlesewettbewerb:
letzte Woche vor den Sommerferien,
Jurymitglieder sind u. a. ehemalige
Grundschullehrkräfte

X

Bundesweiter Vorlesetag:
Mitte November,
Lernende lesen an Grundschulen vor

X

X

Welttag des Buches:
23. April,
Lernende erkunden die Buchhandlung

X

X

Bundesweiter Vorlesewettbewerb:
Anfang Dezember

X

Lesetag / Fahrt zur Leipziger Buchmesse:
März

X

X

ZiSch-Projekt:
2. Halbjahr,
Kooperation mit dem IZOP-Institut
und der Hersfelder Zeitung

X

X

X

X

Zeitschriften in die Schulen:
nach den Osterferien für einen Monat

X

X

X

Bad Hersfeld liest ein Buch – Die KDS liest mit!:
Kulturschulmodul,
nach den Sommerferien bis November

X

X

X

X

X

X

Wir lesen vor!:
AG,
s. Schulprogramm „AG-Angebote in
der Übersicht“

X

X

X

X

X

X

Autorenlesung
im Rahmen der Osthessischen
Jugendbuchwoche
3. Woche im November
Teilnehmer je nach Autor/in

X

X

X

X

X

X

Theaterbesuche:
AG,
s. Schulprogramm „Schule und Theater“

X

X

X

X

X

X


Moderne Sprachen

Fachschaft Moderne Fremdsprachen

Fachsprecher/in: Frau F. Gözübüyük (Englisch), Frau Walther (Franz.), Frau U. Rausch (Spanisch)

Fachschaft (Englisch): Mechthild Becker, Roswitha Giebel, Filiz Gözübüyük, Jonas Gräbedünkel, Chantal Köhler, Philipp Konle, Johannes Patt, Ute Rausch, Hilmar Reusch, Odilia Roer, Heike Salzmann, Natalie Schade, Christa Schneemann

Fachschaft (Französisch): Filiz Gözübüyük, Christa Schneemann, Susanne Walther 

Fachschaft (Spanisch): Johannes Gunkel, Ute Rausch

Profil 

Kernziel des Fremdsprachenunterrichts ist die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, um so zu ermöglichen, dass langfristig freie  Gespräche z. B. im Rahmen von Austauschprogrammen, Sprach- und Urlaubsreisen, oder im Studium erfolgreich geführt werden können.

Umsetzung:

  • Unsere Auswahl an Themen richtet sich insbesondere im Anfangsunterricht weitgehend am Lehrwerk aus, das sich an den Erfahrungen und Kommunikationsbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert. 

  • Wir vermitteln diverse Lern- und Arbeitstechniken, die den Erwerb und Arbeitsprozess des Erlernens einer Fremdsprache optimieren.  

  • Wir bieten lebendigen und  handlungsorientierten Sprachunterricht, der moderne Medien und Kommunikationsstrukturen einbezieht.

  • Unser Unterricht ist kulturelle Praxis: Rollenspiele und darstellendes Spiel sind Teil unseres Curriculums, die interkulturelle Praxis ist unsere Zielorientierung

Besonderheiten Englisch

In unserer Lernwerkstatt können die Schülerinnen und Schüler: 

In unserer Lernwerkstatt können die Schülerinnen und Schüler: 

  • Am E-Twinning Projekt teilnehmen (Leitung: Frau Goldberg)
  • Neue Medien erfahren und nutzen
  • handlungsorientiert und digital arbeiten
  • selbstständig den Umgang mit Nachschlagewerken einüben
  • Rollenspiele üben und vorstellen
  • Mediationstechniken anwenden (mediation skills)
  • mit zusätzlichen Freiarbeitsmaterialien ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen
  • Projekte mit Partnerschulen durchführen u.a. Italien (Piacenza) und in Frankreich (aktuell Montpellier)
  • Vorbereitung der Teilnahme an Vorlesewettbewerben im Schulverbund (u.a. Fach Französisch Januar 2020)
  • Durchführung von Literatur-Workshops 
  • France Mobil war ist regelmäßig in der Lernwerkstatt 
  • Teilnahme an AGs
  • Ansprechpartnerin für die Teilnahme am Individualaustausch (z.B. Brigitte-Sauzay-Programm) ist Frau Gözübüyük


Besonderheiten Französisch

  • Aktuell gibt es ein Projekt mit einer Schule in Montpellier/Frankreich (Cité Scolaire Françoise Combes). Beteiligt sind die Lerngruppen G8 und G10 (Schuljahr 2020/21). Eine kultureller Austausch und eine Begegnung sind das Ziel.

  • FranceMobil (DFJW) bringt jährlich die französische Kultur und Sprachanimationen in den Unterricht. Für 2021 ist in Absprache mit Schüler:innen und Eltern eine Online Animation in Planung. 

  • Fahrtenwochen stellen ein weiteres Angebot dar.

Eine für 2020 geplante Fahrtenwoche nach Straßburg mussten wir aufgrund der Pandemie absagen. 

Stand: März/2021

Deutsch-Französischer Kulturaustausch 2015

 

Besonderheiten Spanisch

Wir werden Spanisch ab dem Schuljahr 2024/25 als zweite Fremdsprache (ab der Jahrgangsstufe 7) anbieten. *** weitere Informationen folgen ***




Latein

Fachschaft Latein

Fachsprecher/in: Herr Markus Noll

Fachschaft: Markus Noll


Kunst

Fachschaft Kunst 

Fachsprecherin: Frau Odilia Roer

Fachschaft: Karolina Richter, Odilia Roer, Silvia Wolf

Profil Kunst

Die Unterrichtinhalte des Faches Kunst entsprechen dem schulinternen Curriculum, das den sukzessiven Erwerb praktischer Fähigkeiten in den Bereichen Malerei, Grafik, MuseComputer, Fotografie und Video verfolgt. Parallel dazu entdecken die Schülerinnen und Schüler zunehmend kunstgeschichtliche Hintergründe. Museums- bzw. Ausstellungsbesuche mit Workshopcharakter und die Zusammenarbeit mit externen Künstlern bereichern den künstlerischen Entwicklungsprozess.

Ziel des Faches Kunst ist es, im interdisziplinären Diskurs theorie- und praxisbezogen zu arbeiten. Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Unterrichtsfächern werden situativ genutzt, Fachgrenzen folglich manchmal überschritten. Es gilt, Neues auszuprobieren, kreativ zu denken und zu gestalten.


Musik

Fachschaft Musik

Fachschaft: Ines Allendorf, Johannes Gunkel, Suzanne Schillng, Heinz-Jürgen Sprenger, Evgenia Trieschmann


Kulturelle Praxis (Tür auf für die Künste)

Fachschaft Kulturelle Praxis

Fachsprecherin: Frau Silvia Wolf 


Fachbereich II

Geschichte

Fachschaft Geschichte

Fachsprecher: Herr Stefan Engel

Fachschaft: Stefan Engel, Anja van Horrick, Maria Liwerski-Stumpf, Jennifer Merz, Johannes Patt, Karolina Richter, Alexander Schmitt

Profil Geschichte

Geschichte wird in allen Schulzweigen an unserer Schule unterrichtet. Dabei ist wichtigstes Ziel, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, damit sie befähigt werden, das historische Geschehen zu verstehen und als mündiger und informierter Bürger am Weltgeschehen teilnehmen zu können. Wichtiger Bestandteil des Geschichtsunterrichts an unserer Schule ist die Einbindung des Besuchs außerschulischer Lernorte in den Unterricht: fest im Schulprogramm verankert sind Studienfahrten nach Auschwitz, der Besuch eines Technikmuseums und die regelmäßige Teilnahme an Projekten mit historischem Hintergrund.


Politik und Wirtschaft

Fachschaft Politik und Wirtschaft

Fachsprecher: 

Fachschaft: Lea Dietz, Stfan Engel, Hilmar Reusch, Sabine Sondergeld 

Profil Politik und Wirtschaft


Religion

Fachschaft Religion und Ethik 

Evangelische Religion: Mechthild Becker, Claudia Dickel, Jonathan Kehl, Marieluise Schmidt-Nohl 

Katholische Religion: Frau Peter

Ethik: Claudia Dickel, Filiz Gözübüyük, Jonathan Kehl, Yanneck Nehls, Marieluise Schmidt-Nohl, Elena Seng, Franziska Stärz

Profil Religion

An der KDS findet der Religionsunterricht in allen Jahrgängen konfessionell getrennt statt. Parallel zum Religionsunterricht wird Ethikunterricht erteilt. 

Der Religionsunterricht dient der persönlichen Orientierung und individuellen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Er unterstützt die Entwicklung der eigenen Identität, vermittelt christliche Werte und greift religiöse Fragen der Schülerinnen und Schüler mit Interesse auf. Die curricularen Vorgaben sind grundsätzlich richtungsweisend für den Religionsunterricht an der KDS, wobei das Fachcurriculum regelmäßige Evaluation durch die unterrichtenden Kollegen erfährt.

Im Religionsunterricht werden in allen Jahrgangsstufen Schwerpunkte in unterschiedlichen Bereichen gesetzt.

Der Schwerpunkt in den Klassenstufen 5 und 6 liegt neben der Vermittlung von allgemeinen, geschichtlichen und religiösen Inhalten auch auf der Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen und Methodenkompetenz. Diese werden insbesondere durch das SOL-Prinzip (Selbstorganisiertes Lernen) gefördert, und wird in geeigneten Unterrichtseinheiten geübt.
Im Unterricht der Jahrgangsstufe 7 und 8 liegt ein besonderer Schwerpunkt in der gruppenübergreifenden Arbeit und der Stationenarbeit.
Im Jahrgang 9 wird bezugnehmend auf die curricularen Strukturen ein Projekt „Lebens(t)räume“ im Rahmen der Gewalt- und Suchtprävention durchgeführt.
Der Abschlussjahrgang 10 beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, wiederholt und festigt Methodenkompetenz im Blick auf die Entlassung aus dem Schulleben und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben als mündige Bürger mit eigener gefestigter Meinung vor.

Die Fachschaft Religion legt auch in Bezug auf die Kulturschule besonderen Wert auf kreative Zugänge, Medieneinsatz und Methodenvielfalt und setzt diese in allen Jahrgängen um. Die Zusammenarbeit mit dem PTI Bad Hersfeld bereichert den täglichen Unterricht und bringt aufgrund gelungener Fortbildungen neue Anregungen für zukünftige Arbeit im Fach Religion.


Fachbereich III

Mathematik

Fachschaft Mathematik

Fachsprecher/in: N.N.

Fachschaft: Jan Birkenbach, Andrea Exner, Leon Pomnitz, Suzanne Schilling, Alexander Schmitt, Karolina Richter, Timo Schäfer, Dr. Jutta Schamberger, Klaus Völpel

Profil Mathematik


Biologie

Fachschaft Biologie

Fachsprecher: Dr. A. Grasser

Fachschaft: Heiko Glende,  Dr. Andreas Grasser, Jennifer Merz, Dr. Jutta Schamberger, Elena Seng

Sammlungsleiter: Dr. A. Grasser

   

   

Profil Biologie

Einen besonderen Schwerpunkt der Konrad-Duden-Schule bildet das KulturSchul-Profil.

Auch im Fach Biologie findet dieser Profilschwerpunkt Berücksichtigung. Die wichtige Erfahrung, dass Lernen nicht passiv und mechanisch verläuft, sondern ein aktiver Vorgang ist, der Kopf, Sinne und Kreativität in gleicher Weise anspricht, ist nicht nur bedeutsam für den Unterricht in den künstlerischen und musischen Fächern. Auch im Biologieunterricht geht es darum, komplexe Sachverhalte auf sinnlich-anschauliche Art verständlich zu machen, kreatives Denken zu fördern, das Verstandene oder intuitiv Erfasste anders als begrifflich auszudrücken.

Naturwissenschaftliche Zusammenhänge können die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise erschließen. Dazu werden fachliche Grundlagen erarbeitet und die Zusammenhänge entsprechend aufgearbeitet. Für die Schülerinnen und Schüler eröffnen sich dadurch konkrete Lernchancen: 

  • kreatives Denken in Bezug auf Unterrichtsinhalte,

  • größere Flexibilität im akuten Unterrichtsgeschehen,

  • kreative, zielgerichtete Nutzung von Methoden und Übungen,

  • zielgerichtete Kooperation,

  • Schärfung der Urteilsfähigkeit,

  • Stärkung der Feedbackkompetenz

  

Die Unterrichtsräume 

Die Biologieräume der Konrad-Duden-Schule waren bis zu den Umbaumaßnahmen 33 Jahre alt und stammten noch aus der alten Klosterschule. Es war also Zeit für eine Rundum-Erneuerung gekommen und wir haben uns als Fachschaft gemeinsam mit dem Schulträger auf den Weg gemacht ein Konzept für eine Umgestaltung zu entwickeln. Insgesamt dauerte die Planung der neuen Fachräume fast drei Jahre. Am 16.02.2012 wurde der ausgearbeitete Antrag der Fachkonferenz an den Schulträger übergeben und am 25.09.2013 wurden die Räumlichkeiten eingeweiht. Zwei Unterrichtsräume und die Biologiesammlung wurden nicht nur auf den Stand der Dinge gebracht, sondern auch zukunftsfähig umgebaut. Wichige Grundüberlegungen wurden in Bezug auf die technische Ausstattung und das Raumkonzept vorgenommen und umgesetzt. In besonderer Weise fand das Kulturschulprofil der Konrad-Duden-Schule dabei Berücksichtigung.

Zum Fachbereich der Biologie gehören zwei Fachräume und ein Vorbereitungsraum /Sammlungsraum. Die Betrachtung der räumlichen Gegebenheiten zeugt davon, dass die Räume der Biologie zeitgemäß sind und den Ansprüchen an einen innovativen und modernen Unterricht gerecht werden.

 


Chemie

Fachschaft Chemie

Fachsprecher: Björn Gruber

Fachschaft: Björn Gruber, Dr. Andreas Grasser, Dr. Jutta Schamberger

Sammlungsleiter: Björn Gruber

Profil Chemie

Formeln, Experimente und was noch?

Was zeichnet die gemeinsame Arbeit von Lehrern sowie Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Chemie an der mint-freundlichen Konrad-Duden-Schule aus?

Der Fachberich Chemie orientiert sich aktiv an den Anforderungen eines zeitgemäßen Chemiunterrichts. Unterstützt durch offene, kreative, alltagsbezogene, schüler- und problemorientierte Unterrichtseinstiege steht im Mittelpunkt der Erkenntnisgewinnung das Experiment. Angeknüpft wird dabei an die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler, vorhandenes Wissen anschließend auf neue Kontexte transferiert. 

Die Auswahl geeigneter Methoden unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Besondere Beachtung findet neben der  individueller Förderung auch das Fordern von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich neben dem zweistündigen Fachunterricht (Klassenstufen 8 bis 10) in der Forscherklasse (Klassenstufe 6) und im experimentell orientierten Wahlunterricht (Klassenstufe 9/10) engagieren. 

   

Fachräume Chemie

Gemeinsam mit dem Schulträger wurden Weichen gestellt, die ein zukunftsfähiges und binnendifferenziertes Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung des Kulturschulprofils der Konrad-Duden-Schule im Fachbereich ermöglichen. Unterstüzung erfährt das gemeinsame Lernen insbesondere durch die gelungene Neugestaltung des Fachbereichs Chemie.

Nach kurzer Bauzeit wurden im Jahr 2016 neben der Sammlung zwei Fachräumen eingeweiht.

 

 


Physik

Fachschaft Physik

Fachsprecher/in: Herr Timo Schäfer 

Fachschaft: Timo Schäfer, Dr. Jutta Schamberger, Klaus Völpel, Tim Wehnardt 

Begleite uns auf dem Weg in eine moderne Zeit!

Okay: Es klingt wie OLD SCHOOL.

Wir schreiben doch tatsächlich noch mit Kreide an die Tafel!

Wäre es nicht unglaublich fantastisch, wenn wir in Physik auch ein modernes TAFELSYSTEM hätten und deine Fachlehrer mit IPad oder Android-Tab den Unterricht gestalten würden?

Was wäre, wenn man jeder Zeit im Internet surfen und dieses in den Unterricht einbeziehen könnte?

Stell dir vor, deine Fachlehrerin Physik erzählt dir etwas über den Ortsfaktor g. Der soll auf der Erde 9,81 N/kg betragen, auf dem Mond aber nur 1,62 N/kg. Aber welche Auswirkungen hat das konkret? Wäre es nicht total cool, wenn man statt toller Worte direkt einen Film zu sehen bekäme, der zeigt, wie sich die Amerikaner 1969 auf dem Mond bewegten?

Stell dir vor, dein Fachlehrer Physik erzählt dir etwas über den Unterschied einer gleichförmigen und einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung. Wäre es nicht total cool, wenn statt alter Videos moderne GIF-Animationen den Unterschied verdeutlichen würden?

Stell dir vor, du sollst mit deinen Teammitgliedern herausfinden, welchen Einfluss eine lose und eine feste Rolle auf die Zugkraft bei einem Flaschenzug hat. Ihr sollt einen solchen aufbauen und habt keine Ahnung, wie ihr das bewerkstelligen sollt. Wäre es nicht total cool, wenn ihr im Internet nach Lösungswegen suchen könntet?

Wir können träumen. Und Träume werden Realität: 2018 ist es soweit! Begleite uns in eine neue Zeit!


Informatik

Fachschaft Informatik 

Fachschaft: Jan Birkenbach 

Profil Informatik

Der Computer nimmt im Alltag unserer Kinder - aber auch in der späteren Arbeitswelt - einen sehr hohen Stellenwert ein. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler daher befähigen, mit dem PC sinnvolle und kreative Dinge zu gestalten, sowie vor Gefahren, die durch das Internet und die Nutzung von Smartphones entstehen können zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese umgehen können. 

Der Unterricht findet aktuell in folgender Strukturierung statt:

Jahrgang 5 oder 6 

Kulturelle Praxis Schwerpunkt Informatik:

Erwerb des PC-Führerscheins

  • - Textverarbeitung I
  • - Bildbearbeitung I
  • - Internetrecherche
  • - Verhalten im Internet
  • - Gefahren von Handy und Internet

Jahrgang 8 H / R

  • Vertiefung der Textverarbeitung (u.a. Lebenslauf Bewerbungsschreiben)
  • Tabellenkalkulation
  • Präsentationstechniken
  • Automatenprogrammierung
  • Geschichte des Internets und PC

Jahrgang 9 R / G 

  • MuseComputer/WP
  • Bildbearbeitung
  • Trickfilm
  • Bildergeschichten
  • Architekturbox

AG 

  • AG Foto
  • AG Prog. v. Robotern

Gegenwärtig entwickelt die Schule ein Medienbildungskonzept, in dem sich alle Fächer mit den Anforderungen der digitalen Medien auseinandersetzen und als Unterrichtsinhalte in alle Schulstufen und Jahrgänge implementieren.

Zur Umsetzung der Inhalte stehen uns folgende Materialien zur Verfügung:

  • 3 PC-Räume mit jeweils 23 bis 25 Schülerarbeitsplätzen
  • 3 digitale Tafeln - Videokameras - digitale Fotoapparate – Reprotische und Stative – digitale Aufnahmegeräte (Mikrofone)
  • Programmierkästen für die Roboter
  • 32 iPads

Erdkunde

Fachschaft Erdkunde

Fachsprecher: Hilmar Reusch

Fachschaft: Stefan Engel, Maria Liwerski-Stumpf, Hilmar Reusch, Elena Seng 

 


Profil Erdkunde

Erdkunde ist mehr als Stadt, Land Fluss. Das Fach orientiert sich an raumbezogenen Phänomenen aus Bereichen der Physischen Geografie und der Humangeografie. Inhalte mit naturwissenschaftlichem Bezug (z.B. Klimatologie oder Geomorphologie) oder das Verhältnis von Raum und Mensch (z.B. Wirtschaftsgeographie oder Stadtgeographie) verdichten sich im Unterricht  schrittweise zu einem vielschichtigen Gesamtbild von der Welt.Umwelterziehung leistet zudem einen Beitrag zur Mündigkeit heranwachsender Bürgerinnen und Bürger.

In höheren Jahrgangsstufen erstellen die Schülerinnen und Schüler u.a. Powerpoint Präsentation zu relevanten Sachthemen und erweitern somit ihre Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien. Am Gymnasium ist außerdem der bilinguale Kurs Geography mit der Unterrichtssprache Englisch wählbar.

Auch in Erdkunde werden an der Konrad-Duden Schule als KulturSchule kreative Zugänge ermöglicht, damit alle Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Zugang zur Thematik finden können. Der Besuch außerschulischer Lernorte genießt derweil einen hohen Stellenwert. So besuchen die Klassen immer wieder das Landwirtschaftszentrum Eichhof und viele andere Orte mit Bezug zum Unterrichtsgeschehen.


Arbeitslehre

Fachschaft Arbeitslehre

Fachsprecher/in: N.N.

Fachschaft: Claudia Dickel, Jennifer Merz, Julia Möller, Julia Zizer

Profil Arbeitslehre

Ziel des Faches Arbeitslehre ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Lebens- und Arbeitswelt in einer angemessenen Art und Weise vorzubereiten.

Der Arbeitslehreunterricht unterstützt die Lernenden in ihrem Berufswahlprozess und darin, aktiv an der Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt teilzunehmen.

Dies geschieht u.a, indem Arbeit für die Jugendlichen durch die permanente Theorie-Praxis-Verschränkung erfahrbar gemacht und anschließend gemeinsam mit ihnen reflektiert wird.


Sport

Sport

Fachschaft Sport 

Fachsprecherin: Alexandra Görlitz

Fachschaft: Jan Birkenbach, Heiko Glende, Alexandra Görlitz, Jonas Gräbedünkel, Björn Gruber, Chantal Köhler, Yanneck Nehls; leon Pomnitz, Sabine Sondergeld 

Ziele und Strukturen des Sportunterrichts in Hessen

Den Kernbereich des Schulsports in Hessen bildet der obligatorische Sportunterricht, der alle Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen und Schulstufen erfasst.
Daneben sind folgende weitere Handlungsfelder im Schulsport von Bedeutung:

  • Wahlpflichtunterricht,
  • Wahlunterricht (Arbeitsgemeinschaften).

Die zweite Säule des Schulsports bildet der außerunterrichtliche Bereich:

  • Talentsuche und Talentförderung,
  • Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen im Breiten- und Freizeitsport,
  • Schulsportliche Wettbewerbe,
  • Spiel- und Sportfeste.

Unter besonderer Beachtung des § 16 HSchG sollen sich die Schulen für Kooperationen mit außerschulischen Partnern öffnen.

Quelle: Hessisches Kultusministerium

Kulturelle Praxis im Sportunterricht an der KDS

Neben den regulären Inhalten des Sportunterrichts des Landes Hessen, wird an der Konrad-Duden-Schule zusätzlich viel Wert auf kreative Unterrichtzugänge gelegt. Gekoppelt an den Kulturschulbereich – „Tür auf für die Künste“ – wird auch im Fach Sport darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise an verschiedene „Themen“ herangeführt werden. Auch hierbei steht der Gedanke des Sports als „Kunst für Jeden“ im Vordergrund. Das kreative Handeln im Sportunterricht wird dabei gefördert und ermöglicht. Jeder Schüler bekommt die Möglichkeit je nach persönlichen Interessen und Stärken einen Zugang zu den Themen zu bekommen (zum Beispiel über die Trendsportart Parcours). Auch fächerübergreifende Projekte finden hierbei ihre Weg in den Unterricht. 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Pflege und Aufrechterhaltung einer Wettkampfkultur, die unwiderruflich zum Fach Sport gehört. Die Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen des Schulsportprogrammes „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Fußball, Basketball, Tischtennis, Handball und Gerätturnen sind Standard an der KDS. Auch nehmen eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern jedes Jahr am traditionellen Lollslauf teil.

In der dritten Sportstunde werden verbindliche Inhalte des Sportunterrichtes, die u. a. kreative und rhythmische Elemente beinhalten, komprimiert unterrichtet.

Sportstätten 

Wir nutzen das großzügige Sportstättenangebot der Stadt Bad Hersfeld:

  

  • gut ausgestattete zweiteilige Sporthalle der Konrad-Duden-Schule
  • "Konrad-Duden-Arena"
  • den Jahnpark in der näheren Umgebung zum Schulstandort
  • das Geistalbad für sportliche Schwimmwettkämpfe und das jährliche Schwimmfest
  • Außensportanlagen: Rasensportplatz mit Leichtathletikanlage auf dem Obersberg in Bad Hersfeld,
  • Beachvolleyballanlage und Kunstrasenplatz im Jahnpark

Projekte -  AGs & Wettbewerbe

  • Skifreizeit
  • Bundesjugendspiele
  • Schwimmfest
  • Teilnahme an Wettkämpfen Jugend trainiert für Olympia
  • wechselnde AG- Angebote (Basketball, Fußball,...)
  • Brennballturnier der Klassen 5 (Organisation durch die SV der KDS)

▲ Nach oben