
Unsere Schwerpunkte
KulturSchule Hessen
Ansprechpartner & Koordinatoren: Frau Andrea Exner, Frau Odilia Roer, Timo Schäfer
Das Koordinatorenteam
Zum Herunterladen:
KulturSchulen gehen in die dritte Staffel
KulturSchule - Evaluation Universität Marburg
KulturSchule - Kulturportal Hessen (Flyer)
KulturSchule - Kulturportal Hessen
Kulturelle Bildung an hessischen Schulen wird nachhaltig verankert (Pressemitteilung HKM)
MINT - Mathematik / Informatik / Naturwissenschaft / Technik
Das MINT-Team
Ansprechpartner & Koordinatoren: Herr Dr. Andreas Grasser, Herr Timo Schäfer
Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, das aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebildet wurde.
Als KulturSchule Hessen wurde die KDS mit ihren naturwissenschaftlichen Schwerpunkten Referenzschule für diesen Bereich.
Verleihung des MINT digital-Zertifikates 2017 (<<< Bericht)
Die Konrad-Duden-Schule wurde bereits 2015 als MINT-freundliche Schule zertifiziert.
Verleihung der Urkunde am 14.10.2015 in Dreieich
http://www.mintzukunftschaffen.de/mint-freundliche-schulen.html
MINT-Projekte in Hessen - Bestandsaufnahme und Strukturanalyse
AG Forscherklasse
Ansprechpartner: Herr Timo Schäfer, Frau Dr. Jutta Schamberger, Herr Dr. Andreas Grasser
Wir bieten dir an, in den Fächern Biologie, Chemie und Physik schon in der 5. Klasse auf spielerische Weise zu forschen. Hierzu haben wie die Forscherklasse eingeführt. Wir treffen uns einmal pro Woche von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Mit dengrößeren Schülern fahren wir auch zu Experimentierlaboren nach Göttingen und Wolfsburg und zu vielen anderen interessanten Orten.
Die AG Forscherklasse 6 wurde in Form eines Projektunterrichts konzipiert, welcher die Teildisziplinen Biologie, Chemie und Physik integriert. Konzepte und Methodenverständnis der Fachdisziplinen werden nicht addiert oder gesondert betrachtet, vielmehr sollen durch Alltagsbezüge und durch die Orientierung an Phänomenen fächerübergreifende Schnittmengen gefunden und genutzt werden, sodass durch das Bereitstellen interdisziplinärer Lernmöglichkeiten an phänomenorientierten Problemstellungen ein ganzheitliches Verständnis der Naturwissenschaft gewährleistet wird. Die Forscherklasse fokussiert lebensweltliche und überfachliche Phänomene oder Handlungsformen, indem übergeordnete Themengebiete aufgegriffen und bearbeitet werden. Beispiele sind die Projekteinheiten Nahrung und Ernährung, Wasser, Luft, Boden sowie Kriminaltechnologie. Die Forscherklasse hat es sich zur Aufgabe gemacht zwei Grundsätze zu erfüllen. Zum einen sollen die im Sachunterricht entwickelten naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse und Kompetenzen aufgegriffen werden, zum anderen müssen naturwissenschaftliche Konzepte und Methoden derart vermitteln werden, dass in der Folge die Differenzierung in die Fachdisziplinen Chemie, Biologie und Physik problemlos erfolgen kann. Bekanntermaßen gestaltet sich das deutsche Bildungssystem sehr heterogen. Da auch die Grundschulen die unterschiedlichsten Bildungstheorien als Lehrgrundlage nutzen, wäre es ausgesprochen naiv davon auszugehen, dass Schüler mit Beginn der Orientierungsstufe auch nur annähernd gleiche naturwissenschaftliche Kompetenzen und Kenntnisse besitzen. Daraus resultiert die Prämisse, die Forscherklasse mit der Annahme zu konzipieren, dass die Schüler vorwiegend alltagsbedingte Vorstellungen und Vorkenntnisse von der Naturwissenschaft aufweisen.
Somit leistet diese AG einen Beitrag, das Interesse der Schüler an der Naturwissenschaft fühzeitig zu wecken und zu fördern. Der Spaß an Naturwissenschaften soll im Mittelpunkt stehen.
SOL - gehirngerechtes Lernen
Ansprechpartnerin: Frau Heike Salzmann
SOL steht für eine neue Lernkultur und bedeutet, dass Lernprozesse von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert, eigenverantwortlich und zielorientiert gestaltet werden. An der KDS arbeiten einige Fachbereiche seit dem Schuljahr 2008/09 (Pädagogischer Tag 2008) an der Planung, Durchführung und Evaluation von SOL-Unterrichtseinheiten. SOL stellt einen Ansatz dar, der durch grundlegende pädagogische und psychologische Forschungsergebnisse begründet ist. Er liefert einen Rahmen um eine kompetenzorientierte Lern- und Unterrichtskultur praktisch umzusetzen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schrittweise selbständiges und selbstverantwortliches Arbeiten einzuüben. Ebenso können Lehrerinnen und Lehrer allmählich ihre traditionelle Rolle als den Unterricht dominierenden Wissensvermittler in Richtung von Lernberatern verändern. SOL kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden: von zweistündigen Einheiten im Fachunterricht bis zu fächerübergreifenden Projekten über mehrere Wochen. Basis für die Planung eines SOL- Unterrichts sind stets die zu erarbeitenden Inhalte. Diese sind zunächst zu vernetzen, das heißt in eine Struktur zu bringen. Dieser Advance Organizer ("Lernlandkarte") dient dem Lernenden als Überblick über das Thema. Organisatorisches Grundprinzip von SOL ist das Gruppenpuzzle. Es ist ein arbeitsteiliges Verfahren, bei dem der Lernstoff in Einzelthemen zergliedert, in Expertengruppen bearbeitet und von Experten in Stammgruppen weiter vermittelt wird. Seit dem Schuljahr 2009/10 nimmt ein Teil des Kollegiums regelmäßig einmal im Schuljahr an Fortbildungen von Dr. Martin Herold (Institut für selbstorganisiertes Lernen) teil.
Schule und Theater
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Exner
Schulprogramm „Schule und Theater“
Gemeinsame Theaterbesuche
Es ist nicht damit getan, dass man jemanden zum ersten Mal ins Theater lockt und die Schwellenangst damit für dieses eine Mal abbaut, sondern man muss gerade das junge Publikum zu „Wiederholungstätern“ machen.
Besuch von Aufführungen in Theatern
Unter der Leitung von Frau Exner wird in jedem Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 der Besuch von mindestens drei Aufführungen angeboten; Drama, Komödie und Musical. Besucht werden die Theater in Fulda, Kassel, Eisenach und Bad Hersfeld. Vor- und Nachbereitung finden entweder in der Schule durch Frau Exner, oder im Theater, durch eine Theaterpädagogin, statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 besuchen jährlich das Kinderstück zur Weihnachtszeit im Staatstheater Kassel, welches in der Regel im Deutschunterricht vor- und nachbereitet wird.
Besuch der Bad Hersfelder Festspiele
Neben den Theaterfahrten erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Möglichkeit, gemeinsam die Aufführungen der Bad Hersfelder Festspiele zu moderaten Preisen zu besuchen.
Alle Klassen 5 und 6 besuchen jährlich am Spaßtag der Abschlussklassen eine Aufführung des Kinder-/Jugend-/Familienstücks der Bad Hersfelder Festspiele. In der Regel wird die entsprechende Lektüre von der Schule angeschafft und gemeinsam im Deutschunterricht besprochen.
AG Theater
Theater ist gut für Kinder. Theaterspiel fördert Kreativität und Ausdrucksfähigkeit, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz. Theater lässt Kinder und Jugendliche die verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst erfahren – Musik, bildende Kunst, Tanz, Literatur – und macht mit tradierten wie aktuellen Strömungen unserer Kultur vertraut. Kinder und Jugendliche lernen durch Theaterspiel im Ensemble, welche Bedeutung Vertrauen, Zuverlässigkeit, Offenheit und Kooperationsbereitschaft haben. Gründe genug, Jugendliche und Theater in einen intensiven Kontakt zu bringen – und auch die Medien als erweiternde Dimension mit einzubeziehen.
Die AG Theater
Zurzeit nehmen zwischen 50 und 60 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulzweige an der AG Theater teil. Die verschiedenen Arbeitsgruppen (Schauspieler, Regisseure, Requisiteure, Techniker usw.) treffen sich in der Regel einmal in der Woche für zwei Stunden. Die Theaterarbeit ist eine soziale Gruppentätigkeit, bei der alle aufeinander angewiesen sind, damit am Ende eine gelungene Produktion stehen kann.
Beim Theaterspiel steht für alle das Darstellen im Vordergrund der Arbeit. Daneben bieten das Entwickeln von Bühnentexten, die Gestaltung des Bühnenraumes, das Anfertigen von Requisiten und Kostümen, der Einsatz von Licht- und Tontechnik sowie die Gestaltung eines Programmheftes den Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich auch weiteren Aufgaben in ästhetischen Feldern zu stellen.
Die AG Theater fördert die Vortrags- und Präsentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sie lernen adressatenbezogen und selbstbewusst aufzutreten. Beim Theaterspielen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit und erweitern ihre sprachliche Kompetenz, indem sie u. a. lernen, dass durch das Sprechen gleiche Texte unterschiedlich gestaltet werden können. Sie benutzen Sprache auf vielfältige Weise und entwickeln eigene Texte. Sie gehen dabei mit Sprache kreativ um.
Geprobt wird in der Aula; ein Aulanebenraum dient als Umkleide-, Werk- und Requisitenraum.
Mindestens einmal pro Jahr stellt die AG Theater ihre Arbeit im Rahmen einer Aufführung eines adaptierten oder selbst geschriebenen Theaterstückes vor.
Schach an der Konrad-Duden-Schule
Deutsche Meisterschaft 2015
Glückwünsche zur erfolgreichen Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften 2015.
Weitere Links: Zeitungsartikel der HZ | Bericht von Herrn Roeberg
Hessischer Schulschachpokal 2014/15 - 1. Platz
Hessischer Schulschach Pokal 2014 - 1. Platz
Deutsche Schulschachmeisterschaften 2014
v.l.n.r.: Luisa Bolender, Imke Hofmann, Schulleiterin Susanne Hofmann, Mona-Lisa Beisheim, Jessica Schäfer
Packende Duelle am Schachbrett hatten sich über das Wochenende vom 02. - bis 05. Mai 18 Schulmannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet geliefert. Die Mannschaft der KDS belegte einen guten 7. Platz. Herzlichen Glückwunsch!Artikel: Schachmeister made in HEF
ERASMUS plus