Neuer Schwerpunkt MINT
MINT-Klasse an der Konrad-Duden-Schule
Was ist MINT?
„Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) und Technik“.
Die Konrad-Duden-Schule ist bereits seit 2017 als MINT-digitale Schule ausgezeichnet und möchte mit der Einführung einer MINT-Klasse die Stärkung des naturwissenschaftlichen Profils konsequent weiterführen.
Weshalb eine MINT-Klasse?
Die Förderung des Interesses ist eine der Hauptaufgaben der Erziehung. So stellt die Entwicklung fachbezogenen Interesses neben der Vermittlung von diversen Kompetenzen, Kenntnissen und der Fähigkeit am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, eine der elementaren Forderungen schulischer Bildung dar. Jedoch zeigt eine Vielzahl von Studien, dass das Interesse von Schülern im Laufe der Schulzeit und vermehrt in der Sekundarstufe I stark sinkt. Mit Blick auf die naturwissenschaftlichen Fächer ergibt sich bezüglich des Interessenabfalls der Schüler ein noch drastischeres Bild
Schüler besitzen jedoch eine natürliche Neugier. Sie wollen Phänomene in der Natur verstehen, sind von technischen Erfindungen fasziniert, wollen vieles selbst ausprobieren und experimentieren.
Diese Neugier möchten wir durch eine MINT-Klasse aufgreifen und Freude an entdeckendem, naturwissenschaftlichem Arbeiten wecken, sowie Kompetenzen und Methoden langfristig fördern.
Diese Förderung in Naturwissenschaften verstehen wir auch als eine Antwort bzw. Verantwortung auf Appelle aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft durch neue Konzepte den Unterricht in diesen Fächern zu stärken.
Der MINT-Unterricht
- knüpft an vorhandene Interessen der Schülerinnen und Schüler an,
- stärkt die Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Kreativität,
- begünstigt das zielorientierte, problembewusste und naturwissenschaftliche Denken,
- fördert den Umgang mit modernen Technologien und naturwissenschaftlichen Experimenten,
- unterstützt das Selbstbewusstsein durch die eigenständige Lösung von Problemstellungen und die Teilnahme an Wettbewerben und
- vermittelt nachhaltiges Wissen im MINT-Bereich.
Wie ist die MINT-Klasse organisiert?
Interessierte Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach der Anmeldung zur 5. Klasse für diese Zusatzförderung und werden dann in einer speziellen Klasse bzw. einem Kurs zusammengefasst.
In dieser MINT-Klasse findet ein für das ganze Jahr verpflichtender zweistündiger Zusatzunterricht statt. Zum einen in Form einer Zusatzstunde (30igste Wochenstunde) Naturwissenschaften. Zum anderen nehmen die Schüler an der AG Forscherklasse teil (eine Doppelstunde, zweiwöchig). Dabei werden die Schüler von einem naturwissenschaftlichen Klassenlehrer (Dr. Grasser) begleitet.
Die Schüler haben ansonsten regulären Unterricht laut Stundentafel.
Der Besuch der MINT-Klasse wird mit einer Bemerkung im Zeugnis dokumentiert.
Welche Inhalte sind für die MINT-Klasse (Klassenstufe 5 und 6) vorgesehen?
Da es nicht zu Überschneidungen mit dem regulären Unterricht kommen soll, werden im zusätzlichen MINT-Unterricht Themen behandelt, die über die üblichen Inhalte des Lehrplans hinausgehen, wie z.B.
- Naturwissenschaftliche Experimente zu verschiedenen Themen; ggf. Teilnahme am Wettbewerb
- Naturwissenschaftliche Methodik
- Exkursionen, die das MINT-Profil vertiefen
- LEGO-Roboter bauen und programmieren
Wie kommt mein Kind in die MINT-Klasse?
Für Schülerinnen und Schüler, die in die MINT-Klasse wollen, ist bei der Anmeldung an der Konrad-Duden-Schule das Anmeldeformular für die MINT-Klasse auszufüllen und abzugeben (in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien).
Dieses Angebot beschränkt sich zunächst auf den gymnasialen Zweig.