Studienfahrt in das Vernichtungslager Auschwitz

03.03.2017

Studienfahrt in das Vernichtungslager Auschwitz

 

26 Schülerinnen und Schüler der Konrad-Duden-Schule besuchen Auschwitz

 

 

Anfang Februar machte sich eine Schülergruppe der KDS nach intensiver Vorbereitung im Geschichts- und Politikunterricht auf den beschwerlichen Weg, um das damalige deutsche Vernichtungslager Auschwitz in Polen zu besuchen. 

 

Schnee, Nebel, Wind und gefühlte minus 10 Grad waren Begleiter der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen bei den geführten Rundgängen im Stammlager Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau.

Im Stammlager, zunächst vorbei am Eingangstor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“, waren die Jugendlichen konfrontiert mit Bergen von Schuhen, Haaren, Gebrauchsgegenständen wie Bürsten und Geschirr, ja sogar mit Prothesen – Überbleibsel der in der Vernichtungsfabrik der Na-

zis Ermordeten und stumme Zeugen jedes einzelnen deportierten und getöteten Menschen.

 

Sehr still und nachdenklich waren die Mädchen und Jungen beim Betreten der ehemaligen Gaskammer und des Krematoriums. In seiner gigantischen und  für die Schülergruppe unerwarteten Größe präsentierte sich dann Auschwitz – Birkenau. An der sogenannten Todesrampe mit einem Vieh-

waggon, der die Deportierten bis hierher zur Selektion – bei einem Fingerzweig der sogenannten Ärzte nach rechts führte der Weg direkt in eine der Gaskammern – brachte, hielten die Schüler in stillem Gedenken inne. Der Weg führte anschließend zu Baracken, die anschaulich die unmenschlichen Unterbringungsmöglichkeiten für die Deportierten bis zum Gastod vor Augen führten. Am Mahnmal für die Ermordeten im Lager entzündete Denise Zakaras, Schulsprecherin der KDS, eine Kerze und verlas ein Gebet von Dietrich Bonhoeffer „Von guten Mächten“, auch zur Erinnerung an die 10 ehemaligen Schüler des Hersfelder Gymnasiums, für die Auschwitz zum Grab wurde, danach legten alle Jugendlichen zum Gedenken eine Blume nieder. 

 

Fazit zu der Studienfahrt war bei allen Schülern: Es war gut, dass wir da waren! So etwas darf nie wieder passieren! Auch im nächsten Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der Konrad-Duden-Schule die Möglichkeit, an einer Studienfahrt in das Vernichtungslager Auschwitz teilzunehmen.

 

Angela Keßler, Oberstudienrätin 

 

 

 

Bild oben:

Schülerinnen und Schüler der Konrad-Duden-Schule legten zum Gedenken - auch an die ermordeten ehemaligen jüdischen Schüler des Hersfelder Gymnasiums - Blumen nieder.